

Durchblutung des Herzmuskels
Die Durchblutung des Herzmuskels kann mit radioakriven markierungen unter Belastungsbedingungen gemessen werden.Thermoablative Verfahren
ermöglichen die Behandlung von Schilddrüsenknoten minimalinvasiv und ohne Narkose. Volumen der Schilddrüsenknoten können mit diesen Verfahren erheblich verringert werden.Szintigraphien
der Schilddrüse können mit einer speziellen Schilddrüsenkamera angefertigt werden, die Untersuchungen werden im Sitzen durchgeführt.Nuklearmedizin
wendet offene radioaktive Stoffe beim Menschen zur Darstellung von Stoffwechselveränderungen an. Die Untersuchungen sind schonend und können auch bei Kindern durchgeführt werden. Die Kamerasysteme sind offen und bei Patienten mit Platzangst problemlos möglich.Ultraschall
wird bei der Untersuchung der Schilddrüse und der Halsweichteile angewedet.
- Schilddrüsensprechstunde & Thermoablation
- Skelettszintigraphie
- Radiosynoviorthese
- Herzszintigraphie
- Nierenszintigraphie
- Lungenszintigraphie
- Wächter-Lymphknoten
- Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
- Hirnszintigraphie
- Entzündungsdiagnostik
- Onkologische Diagnostik
- Notfalluntersuchungen
- Therapie von Skelettmetastasen
- PET / CT
- Knochendichtemessung
Herzszintigraphie
Allgemeines
Mit der Herzszintigraphie / Myokardszintigraphie läßt sich eine Aussage zu den Durchblutungsverhältnissen im Bereich des Herzmuskels treffen, die die Befunde von EKG, Belastungs-EKG und Echo ergänzen können.
Indikationen
Indikationen sind somit der Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) oder eine bestehende KHK, z. B. nach einer Stent-Implantation bei erneut auftretenden pectanginösen Beschwerden oder zur Verlaufskontrolle.
Indikationen sind jede klinische Symptomatik, die auf eine stenosierende KHK hinweisen können, z.B. Schmerzen im Brustkorb, Engegefühl oder Brennen im Brustkorb, Schulter- und Kieferschmerzen, Palpitationen, Dyspnoe, Atemnot, Verminderung der Leistungsfähigkeit, neu aufgetretene EKG Veränderungen.
Nicht-beurteilbares EKG: ST-Streckensenkungen in Ruhe ≥ 0,1 mV, kompletter Linksschenkelblock, Schrittmacherrhythmus, Präexitationssyndrom (Wolff-Parkinson-White Syndrom).
Vorbereitung des Patienten
Am Vorabend der Untersuchung sollten Betablocker, Nitrate, Calcium-Antagonisten und Theophyllin abgesetzt werden. Am Tag der Untersuchung sollten die Patienten weitgehend nüchtern zur Untersuchung kommen. Am Morgen der Untersuchung bitte keinen Kaffee, keine Cola, keinen schwarzen Tee, keinen Kakao, keine Schokolade und keine Bananen zu sich nehmen.
Übersicht der ♥ Medikamente, die Sie absetzen sollten (hier klicken) !
Durchführung der Untersuchung
Zu einer Durchblutungsuntersuchung des Herzens steht zur körperlichen Belastung ein Fahrrad bzw. ein Fahrradergometer zur Verfügung.
Für Patienten, die nicht ausreichend oder nicht körperlich belastbar sind, steht eine medikamentöse Belastung unter EKG Kontrolle zur Verfügung.
Dauer der Untersuchungen
Es ist von einer Gesamtuntersuchungszeit von 2 Stunden (ohne Pause) bis 6 Stunden (mit 3 Stunden Pause) zu rechnen.
Untersuchungstechnik
Durch die Verwendung eines Doppelkopfkamerasystems kann der Herzmuskel in allen 3 Dimensionen in Schnittbildtechnik dargestellt werden. Pathologische Befunde können den Regionen des Herzmuskels zugeordnet werden. Eine sog. EKG Triggerungseinheit steht zur Verfügung, diese ermöglicht eine verbesserte Bildqualität, indem die Bewegung des Herzmuskels in die Bilddatenakquisition und in die Auswertung mit einfließt.
Inforamtionen zur Myokardszintigraphie
Informationsblatt zum Ausdrucken